Herzerkrankungen
-
in Aktuelles
-
Zugriffe: 2058

- Bewegungsunlust, Leistungsschwäche
- Mangelnder Appetit, Gewichtsverlust
- Kurzatmigkeit, vermehrtes Hecheln, Unruhe besonders nachts
- Plötzlich auftretende Anfälle von Bewusstlosigkeit (Synkopen)
Angeborene Herzerkrankungen
- Missbildungen an Herzwänden und Herzklappen
Rassespezifische Herzerkrankungen, erblich
- DCM (dilatative Cardiomyopathie) bei großen Hunderassen
- Endokardose mit MItralklappeninsuffizienz bei kleinen Hunderassen
- Aorten- oder Pulmonalstenosen bei bestimmten Rassen (Boxer, Rottweiler..)
- HCM (hypertrophe Cardiomyopathien) bei Rassekatzen
Andere Herzerkrankungen
- Cor pulmonale eine Erkrankung des rechten Herzens in Folge einer chronischen Lungenerkrankung
- Herzwurmerkrankung Herzwürmer sind in unseren südlichen Nachbarländern bereits verbreitet
- andere Organerkrankungen als Ursache von Herzproblemen: Schilddrüsenüber- und -unterfunktion, Erkrankungen der Nebennieren, Störungen im Mineralstoffhaushalt, Tumorerkrankungen
Folgende Schritte sind zur Diagnose einer möglichen Herzerkrankung notwendig
Untersuchungen beim herzkranken Patienten
- Klinische Untersuchung (Puls, Abhören von Herz und Lunge…)
- Laboruntersuchung von Blut und ev. Harn
- Herz- und Lungenröntgen, EKG
- Herzultraschalluntersuchung mit Strömungsmessungen
Behandlung und Verlaufskontrollen
- Je nach Diagnose erhalten die Patienten zumeist lebenslang herzwirksame Medikamente
- Manchmal müssen die Tiere zusätzlich über kurze Zeit Entwässerungstabletten bekommen
- Die Wirksamkeit der Therapie und die Schwere der Erkrankung müssen regelmäßig überprüft werden
- Untersuchungen wie Thoraxröntgen oder Herzultraschall sollten alle ein bis eineinhalb Jahre wiederholt werden